top of page

«Wenn die Menschen das ‹Unkraut› nicht nur ausreißen,
sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los,
sondern würden auch noch gesund.»
Johann Künzle

AdobeStock_217150743

Pflanzenheilkunde nach TEN

Im Gegensatz zur klassischen Pflanzenheilkunde werden in der Traditionellen Europäischen Medizin Heilpflanzen nach ihren Qualitäten und Signaturen betrachtet, etwa ob sie wärmend, kühlend, befeuchtend oder trocknend wirken. Ihre heilende Wirkung können körperliche und seelische Beschwerden lindern. 

Anwendungsmöglichkeiten Phytotherapie

  • Atemwegserkrankungen

  • Magen- Darmstörungen

  • Schlafstörungen

  • Depressive Verstimmungen / Angstzustände

  • Chronische Schmerzen

  • Unterstützend bei Entgiftungen und Darmsanierungen

 
Nebenwirkungen

Es kann bei Pflanzenpräparaten zu Unverträglichkeiten oder Allergien auf bestimmte Inhaltsstoffe wie z.B. ätherische Öle kommen.
Bei richtiger Dosierung sind pflanzliche Arzneimittel sehr gut verträglich.

 

Kontraindikationen

Es gibt Pflanzen, die bei Schwangerschaft, Bluthochdruck oder anderen Krankheiten nicht angezeigt sind.

bottom of page